Elternseite

Hallo liebe Eltern und herzlich willkommen beim FV Sportfreunde Forchheim e.V.

Ihr fragt euch bestimmt wieso wir für euch eine extra Elternseite eingerichtet haben. Der Grund ist einfach. Hier erfahrt ihr alles Wichtige, dass es für euch zu beachten gilt, wenn euer Kind bei uns das Fussballspielen anfangen möchte.

Euer Alltag wird auf einmal ganz anders aussehen. Vor allem am Wochenende, wenn Spiele und Turniere stattfinden. Ausschlafen am Samstag bzw. Sonntag ist dann nicht immer drin. Bei Wind und Wetter steht man auf einmal an der Seitenlinie, um sein Kind anzufeuern. Vielleicht muss man sein Kind auch mal trösten, wenn es verloren hat. Aber man kann sich auch genauso gut mit ihm freuen, wenn seine Mannschaft gewonnen hat.

Mit dieser Seite möchten wir Transparenz schaffen, was auf euch alles als Fussball-Mama und Fussball-Papa zukommen wird. Denn ihr seid die wichtigsten Fans, Unterstützer, Zeugwarte, Ernährungsberater und Manager der Welt.

Wichtiger Hinweis vorab:

Ein Verein ist also kein Dienstleistungsbetrieb mit einem Kursangebot – Es reicht nicht aus, die Kinder am Tor der Platzanlage aus dem Auto springen zu lassen und sie nach dem Training oder Spiel schnell wieder einzusammeln und sich um den Rest nicht zu kümmern. Vereinsmitglied oder bei minderjährigen Kindern die Eltern eines Vereinsmitglieds zu sein, hat stets auch etwas mit Verpflichtung zu tun. Einbringen und Engagieren sind gefragt!

Muss mein Kind schon Fussballspielen können?

Nein, noch nicht

Vor allem im Bereich Kinderfussball muss ein Kind noch nicht Fussballspielen können. Es sollte allerdings Lust und Spass am Kicken haben.

Das ist das Wichtigste! Fussballspielen lernt euer Kind bei uns. Und noch viel mehr … denn Fussball ist ein Mannschaftssport in einem Verein und nur als Team sind wir stark!

Kann mein Kind einfach so zum Schnuppertraining kommen?

Nein, Ohne eine vorzeitige Anmeldung über unser Anfrageformular und eine persönliche Vorstellung eines Elternteils beim Trainerteam werden wir ihr Kind nicht am Training teilnehmen
lassen. Ohne diese beiden Voraussetzungen und darüber hinaus der Zustimmung des Trainerteams werden wir ihr Kind nicht am Trainingsbetrieb teilnehmen lassen (Stichwort:
Aufsichtspflicht).

https://www.sportfreunde-forchheim.de/fussball/jugendfussball/schnuppertraining.html

Muss ich mein Kind sofort im Verein anmelden?

Nein, noch nicht sofort

Alle interessieren Kinder dürfen bei uns erst schnuppern bzw. probetrainieren. Denn man muss ja erst mal schauen ob eurem Kind der Sport Spass macht und ob euer Kind sich wohl fühlt. Erst wenn euer Kind definitiv entscheidet, dass es zum FVF möchte, dann wird die Anmeldung unterschrieben. Damit möchten wir Aufwände bei euch und uns vermeiden, sowie euch den Entscheidungsdruck nehmen. Nach 2 bis 3 mal Schnuppertraining sollte die Entscheidung fallen..

Wie melde ich mein Kind an?

Sobald sich euer Kind sicher ist beim FVF Fussball spielen zu wollen, kann es an die Anmeldung gehen.

Hierzu benötigen wir folgende Formulare unterschrieben zurück:

Beitrittserklärung Verein

Ab der F-Jugend kann ein Spieler nur am Spieltag eingesetzt werden, wenn er oder sie einen Spielerpass hat. Hierfür benötigt der Badische Fussballverband folgende Formulare:

Erstgenehmigung – falls euer Kind noch nie einen Spielerpass hatte.

oder

Vereinswechsel – falls euer Kind bereits einen Spielerpass in einem anderen Verein hatte.

oder

Gastspielrecht – falls euer Kind nur über 1 Saison beim FVF spielen möchte, weil es im aktuellen Verein keine entsprechende Mannschaft gibt

 

Alle Unterlagen und weitere Informationen erhalten Sie/Ihr unter: Jugend  | Badischer Fußballverband e.V.



Damit der Spielerpass zu 100% gültig ist und wir Strafgebühren, seitens des Badischen Fussballverbands vermeiden, benötigen wir noch ein digitales Lichtbild eures Kindes.

3. Einverständniserklärung Passfoto

Solltet ihr diesbezüglich noch Fragen haben, helfen euch unsere Trainer immer gern weiter.

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft online

NEU: Ab sofort können Sie Ihre Mitgliedschaft direkt über unsere Webseite beantragen:

Aktuelle Mitgliedsbeiträge (Stand: 01.01.2023)

Beitragsgruppen Prozent Jahr Monat
Abteilung Fußball      
Aktiv: Einzelmitglieder ab 18 Jahre 100% 130,00 € 10,83 €
Aktiv: Kinder/Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre (Jugendbeitrag) 73% 95,00 € 7,92 €
Aktiv: Familienmitgliedschaft (Kinder bis 27 Jahre ohne Einkommen) 138% 180,00 € 15,00 €
Passiv: Nichtaktive, Rentner, Ehrenmitglieder 58% 75.00 € 6,25 €
Abteilung Leichtathletik/Triathlon/Gymnastik      
Aktiv: Kinder/Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre 73% 95,00 € 7,92 €
Aktiv: Einzelmitglieder ab 18 Jahre 92% 120,00 € 10,00 €
Aktiv: Familienmitgliedschaft (Kinder bis 27 18 Jahre ohne Einkommen) 138% 180,00 € 15,00 €
Aktiv: Gymnastik 58% 75,00 € 6,25 €
Passiv: Nichtaktive, Rentner, Ehrenmitglieder) 58% 75,00 € 6,25 €
Förderbeitrag/Zusatzbeitrag   …. € Jahr  
Fördermitglied (variabel)      

Mitgliedschaft online

NEU: Ab sofort können Sie Ihre Mitgliedschaft direkt über unsere Webseite beantragen:

Allgemeines

Die Mitgliedsanträge und Kündigungen sind an die Geschäftsadresse der FV Sportfreunde Forchheim 1911 e.V. zu stellen.

Geschäftsstelle:
FV Sportfreunde Forchheim
Karlsruher Str. 76
76287 Rheinstetten
(Post oder persönliche Abgabe)

Bankverbindung
SKB Rheinstetten
DE15 66006 1407 0008079293
GENODE61RH2

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Gerne dürfen Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden:

Ansprechpartner im Verein

Mitgliederverwaltung

Pascal Rohwedder
+49 174 3110827
mitglieder@sportfreunde-forchheim.de

Kündigung der Mitgliedschaft

Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II oder SGB XII leistungsberechtigt sind, die Kinderzuschlag erhalten oder Wohngeld beziehen.

Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Gefördert werden max. 180,- Euro jährlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.

Gefördert können werden:

  • Mitgliedsbeiträge und Kurse in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit

Allgemeine Fragen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe im Landkreis Karlsruhe beantwortet für Sie Frau Nora Ritz, Tel. 0721 / 936 - 65650.

weitere Infos zur Förderung des Landkreises Karlsruhe

Was benötigt mein Kind um Fussball zu spielen?

+ Kickschuhe für Rasen und Halle
+ Schienbeinschoner
+ Trainingskleidung

Wir empfehlen unseren Ausrüster Pradel in Durmersheim aufzusuchen. https://team.jako.de/de/team/sportfreunde_forchheim/

Ein Ball wird vom FVF, für den Trainingsbetrieb gestellt, sodass sichergestellt ist, dass jedes Kind mit Ball am Fuss trainieren kann.

Es bietet sich auch an für daheim einen Ball anzuschaffen. Allerdings gilt es die Ballgröße und das Ballgewicht zu beachten:

– Bambini, F-Jugend und E-Jugend einen Ball der Größe 4 und 290g
– D-Jugend Ball der Größe 4 und 350g
– ab der C-Jugend Größe 5 und 440g

Wer betreut mein Kind?

Alle unsere Teams, sowohl im Jungen- als auch im Mädchenbereich, werden von einem engagierten Trainerteam bestehend aus 2-3 Personen betreut. In bestimmten Fällen kann das Trainerteam auch durch erwachsene Betreuer oder Junior-Coaches ergänzt werden.

Die Besetzung des Trainerteams orientiert sich maßgeblich an der Anzahl der Kinder, die betreut werden müssen. Unser Ziel ist es, eine optimale und individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes zu gewährleisten, was am besten in kleinen Trainingsgruppen gelingt (1 Trainer auf 8 Kinder bzw. 1 Trainer auf 10 Kinder).

Unser Verein legt nicht nur großen Wert auf die fußballerische Ausbildung der Kinder, sondern investiert auch in die Weiterbildung unserer Trainer. Diese werden von der Fußballschule "fußball-erleben" gemäß eines strukturierten Ausbildungskonzepts geschult.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle unsere Trainer, Betreuer und Junior-Coaches keine hauptberuflichen Übungsleiter sind. Sie engagieren sich aus Leidenschaft für den Sport und führen diese Tätigkeit in ihrer Freizeit aus.

+ bilden sich ständig weiter
+ bereiten Trainingseinheiten vor
+ bereiten Trainingseinheiten nach
+ führen Trainingseinheiten durch
+ sind vor der Mannschaft auf dem Platz
+ verlassen nach der Mannschaft den Platz sobald sie sicher sind, dass alle Kinder abgeholt wurden bzw. sicher auf dem Heimweg sind
+ bereiten Spieltage vor
+ bauen Spielfelder auf und ab
+ organisieren Freundschaftsspiele und Turniere
+ betreuen euer Kind vor, während und nach dem Spiel
+ machen sich Gedanken zur Entwicklung eures Kindes
+ und vieles mehr

Die Trainer zeigen alle 2 Jahre ein polizeiliches Führungszeugnis vor. Ferner werden Trainer die eine Lizenz erwerben in "sexualisierter Gewalt" und "Suchtprävention" vom Verband geschult. Zur Teilnahme ist natürlich das Führungszeugnis verpflichtend.

Und das alles neben ihrem eigenen Familienleben, der Arbeit oder auch schulischen/studentischen Verpflichtungen!
Das alles im Ehrenamt.

Wie häufig findet denn Fussball statt?

Bei unseren Jüngsten, den Bambinis, findet 1 mal pro Woche das Training und im Winter und Frühling/Sommer finden kleinere Bambinispielfeste im Kreis statt.

Ab der F-Jugend wird 2 mal die Woche trainiert und 1 mal am Wochenende gespielt. Wobei die F-Jugend ihre Spieltage als Miniturniere Freitags abends austrägt. Alle älteren Mannschaftsklassen spielen meist Samstags.

Zeitaufwand pro Trainingseinheit
+ Weg zum Trainingsgelände
+ 15 Minuten vor Trainingsbeginn Ankunft
+ 90 Minuten Training
+ Heimweg

Zeitaufwand pro Spieltag Heimspiel
+ Treffpunkt 1 Stunde vor Anpfiff
+ Spielzeit inkl. Halbzeitpause (60 bis 105 Minuten)
+ Umkleidezeit
+ Heimweg

Zeitaufwand pro Auswärtsspiel
+ wie bei Heimspielen
+ Anreise und Heimreise zum Spielort

Wird Fussball auch bei Regen gespielt?

Wir trainieren und spielen bei Wind und Wetter

Aber natürlich nicht, wenn es blitzt und donnert, oder wenn es draußen 42 Grad im Schatten hat.

Unsere Trainer benachrichtigen früh genug wenn ein Training oder Spiel aufgrund von Wetter ausfällt. Ansonsten findet Fußball statt.

Vor allem Eltern jüngerer Kinder stellen diese Frage, da ihre Kinder es nicht gewohnt sind bei Nieselregen draußen zu sein. Doch hier können wir euch mit ruhigem Gewissen sagen, dass Sport im Freien bei Wind und Wetter das Imunsystem eures Kindes stärkt.

Einzig zu beachten ist, euer Kind dem Wetter entsprechend anzuziehen. Hier gibt es im Sportfachhandel entsprechende Sport-Funktionswäsche, für recht kleines Geld. Also keine dicken Winterjacken, sondern eher nach dem Zwiebelprinzip anziehen, da sich euer Kind ja bewegen möchte

Solange wir trainieren ist allen Kickern eh warm und wenn sie dann heim kommen geht’s fix unter eine warme Dusche.

Wir sind auch nicht ganzjährig im Freien, sondern haben von November bis März eine Hallenrunde, die wir dann zum Großteil drinnen verbringen.

Wie ihr die Mannschaft unterstützen könnt?

Innerhalb der Mannschaft Eures Kindes könnt Ihr Euch weiter einbringen in Bereichen, die die Trainer allein nicht abdecken können:

  • Werdet Mannschaftsbetreuer!

  • Führt die Mannschaftskasse!

  • Helft beim Training beim Aufbau, tragt die Tore oder übernehmt auf Anweisung des Trainers bestimmte Funktionen. Dadurch ergeben sich im Training bessere Differenzierungsmöglichkeiten.

  • Werdet selber Jugendtrainer !

Wir benötigen und erwarten also Eure Unterstützung in den hier aufgeführten Punkten und würden uns freuen, wenn Ihr darüber hinaus Spaß an einer Beteiligung am FVF-Vereinsleben habt, hier neue Freunde findet, Euch an der Karlsruher Straße wohlfühlt und gerne hierher kommt! Eure konstruktive Kritik, Vorschläge und Mitarbeit sind hier ausdrücklich erwünscht!

Wieviel kostet uns das alles?

Der FV Sportfreunde Forchheim ist ein gemeinnütziger Verein, der den Fußball in Rheinstetten lebendig hält und Teil des Badischen Fußballverbands ist. Wir erheben Mitgliedsbeiträge und suchen Sponsoren, um unser Vereinsangebot zu sichern. Alle Funktionäre engagieren sich ehrenamtlich, ebenso wie die Trainer, Betreuer und Mitglieder.

Der Beitrag für ein Einzelmitglied beträgt 7,90€ monatlich oder 95€ jährlich. Davon fließen 50% in die Deckung laufender Kosten wie Strom, Wasser und die Pflege der Anlage, die andere Hälfte geht in die Jugendabteilung für Trainingsmaterialien und die Weiterbildung der Trainer.

Mit diesem Beitrag bekommt euer Kind eine umfassende Ausbildung mit qualifizierten Trainern. Aufgeteilt auf 12 Monate sind das etwa 8€ im Monat – das entspricht ca. 1€ pro Training oder Spieltag. Ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis!

Die Kosten werden durch hohe Mitgliederzahlen, Sponsoren und das ehrenamtliche Engagement getragen. Eltern können sich durch das Waschen der Trikots und Fahrdienste beteiligen, was essentiell für den reibungslosen Ablauf ist.

Denkt daran, wie wichtig es für euer Kind ist, bei den Spielen von euch unterstützt zu werden. Zudem hilft die Mannschaftskasse dabei, Überraschungen wie Weihnachtsfeiern oder Ausflüge zu organisieren. Gemeinsam können wir die Erlebnisse für eure Kinder noch schöner machen!

Kann ich mitmachen?

Am schönsten ist Vereinsleben, wenn nicht nur ein Familienmitglied im Verein ist, sondern mehrere Familienmitglieder wertvolle Zeit zusammen im Verein verbringen und die Leidenschaft ihrer Kinder somit unterstützen.

Spieler-Mama oder Spieler-Papa zu sein kostet Zeit und erfordert eine Umplanung des familiären Zeitplans.

Der Eintritt eures Kindes beim FVF kann auch eine Chance sein, wertvolle Zeit mit eure Kind zu verbringen. Einer sportlichen Aktivität die eurem Kind wichtig ist.

Quality-Time für euer Kind als große Unterstützung bei der Leidenschaft eures Kindes!

Wie kann ich mich einbringen? Ich kann doch kein Fussball!

Mini-Ehrenamt ohne offizielles Ehrenamt (Zeitaufwand ca. 1-2 Stunden pro Woche meist am Wochenende)
– Wäschedienst für die Mannschaft
– Fahrdienst für die Mannschaft
– Mithilfe bei der Bewirtung an Spieltagen
– Gestaltung von Zusatzveranstaltungen für die Mannschaft (Ausflüge)
– Sondertrainings fussballfremd (Yoga für die Mannschaft, Boxtraining, etc.)
– Verbingung zu möglichen Sponsoren und Kooperationspartnern herstellen

Team Koordinator / Koordinatorin (Zeitaufwand ca. 1 Stunde pro Woche)
– nicht-sportliche Koordination rund um die Mannschaft
– Organisation Fahrdienste, Wäschedienste, Bewirtung, Weihnachtsfeiern
– Verwaltung der Mannschaftskasse
Aufgaben können auch auf mehrere Eltern aufgeteilt werden

Mannschaftsbetreuer (ca. 3-4 Stunden pro Woche)
– keine Mannschaftsverantwortung
– hilft Trainer wenn mal Not am Mann ist beim Training
– 1. Stufe zum Trainer
– Co-Coach Position möglich

Teamleiter (ca. 3-4 Stunden pro Woche)
– 2. Stufe zum Trainer
– noch keine Mannschaftsverantwortung
– Co-Coach
– Ausbildung zum Teamleiter beim Badischen Fussballverband möglich (finanziert vom TuS)

Trainer ohne Lizenz (ca. 5-7 Stunden pro Woche)
– 3. Stufe zum Trainer
– mit und ohne Mannschaftsverantwortung
– Co-Coach
– Ausbildung zum Teamleiter und Trainerschein beim Badischen Fussballverband möglich (finanziert vom TuS)

Trainer mit Lizenz (C-Schein oder B-Schein) (ca. 6-8 Stunden pro Woche)
– 4. Stufe zum Trainer
– Mannschaftsverantwortung
– Head Coach
– Ausbildung zum Teamleiter und Trainerschein beim Badischen Fussballverband möglich (finanziert vom TuS)

Trainer für Sonderthemen (ca. 1-2 Stunden pro Woche)
– Torwarttrainer (Schulung und Lizenzen werden vom TuS bezahlt)
– Athletik-Trainer
– Fitness-Trainer
– Ernährungsberater

Funktionen im der Jugendabteilung des FVF (ca. 1-3 Stunden pro Woche)
Nachhaltig den Verein bewegen und verbessern! In folgenden Bereichen:
– Finanzen
– Marketing
– Sponsorenpflege
– Redaktion Jugendheft
– Redaktion soziale Medien und Homepage
– Materialwesen (Bestellung und Wartung)
– Jugendvorstandschaft
– Organisation Fussballcamps
– Kooperationspartnerschaften
– ...

Funktionen im Jugendförderverein des TuS Mingolsheim (ca. 1-3 Stunden pro Woche)
– Organisation Feste im Ort
– Organisation Jugendturniere des TuS
– Finanzen
– Sponsorenpflege
– Maßnahmen zur Förderung der TuS Jugend umsetzen

Funktionen im Hauptverein (ca. 3-10 Stunden pro Woche)
– Team Sportpark
– Team Wirtschaft
– Sportliche Leitung
– Finanzen
– Marketing
– etc.

 

Interesse: Einfach beim Vorstand Jugend, beim sportlichen Leiter oder Trainer direkt melden: Gerne auch per Mail: jugend@sportfreunde-forchheim.de

Was darf ich? Was sollte ich lieber nicht tun?

Um diese vermeintliche einfache Frage zu beantworten hat der FVF einen Verhaltenskodex ausgearbeitet, in dem klar beschrieben ist, wie sich Trainer, Spieler und Eltern zu verhalten haben, damit das Ansehen des Vereins, der Mannschaft und das eures Kindes nicht beschädigt wird.

Und wenn es mal nicht so läuft?

Es kann immer mal sein, dass irgendwo etwas klemmt. Wenn Ihr also in Eurer Mannschaft Schwierigkeiten habt oder Probleme seht, bitten wir darum, diese direkt offen anzusprechen.

  • Erste Ansprechpartner sind die Trainer und Betreuer Eures Teams.

  • Wenn ein Gespräch mit Trainern oder Betreuern nicht zur Klärung beitragen konnte, wendet Euch auch an die für die jeweiligen Jahrgänge zuständigen Mitglieder des Jugendvorstandes.

  • Zu guter Letzt steht Euch auch unser sportlicher Leiter oder der Vorstand Jugend zu Verfügung für ein Gespräch zur Verfügung.